Nettebruch

Nutzung der Netteseen
Die Netteseen sind aus der wirtschaftlichen Nutzung des Bruches/Sumpfes entstanden: Durch das Austorfen entstanden die Seen.
Die Lobbericher nutzten sie zum Fischen und vermarkteten auch die dortigen Seerosen, deren Blüten per Frühzug ins Ruhrgebiet transportiert wurden.
Seerosenernte mit dem für die Nette typischen Flachnachen Foto: Willi Ling
Der Badesee
Zu jeder Zeit wurde geangelt, gebadet und Boot gefahren: Die Badeanstalt am Nettebruch war "Ludwigs am See".
Sprungturm des Strandbades "Ludwigs"
Der Regattasee
Am 2. Mai 1965 wird auf dem Nettebruch die 1. Regatta des Deutschen Kanuverbandes e.V. – Landesgruppe Nordrhein-Westfalen – durchgeführt. In den nachfolgenden Jahren fanden hier jährlich die Westdeutschen Sprintregatten statt. Namhafte Kanuten, sogar Olympiasieger, nehmen an diesen Regatten teil.
Badespaß und Regattasport am Nettebruch
zuletzt im Bild: Gaben an Regattateilnehmer. Sie erhalten einen Stadtprospekt und einen Reinaluminium - Trinkbecher von ROKAL
Auf dem Nettebruch und auf dem De-Wittsee darf mit eigenem Boot ohne Zusatzantrieb gefahren werden.
Natur am Nettebruchsee
Am Auslauf der Nette (Lobbericher Seite)
Winterliche Stimmung 2021 (Foto: Detlef Levartz)