Alte Kirche St. Sebastian
https://lobberi.ch/altekirche
Das aktuelle Programm entnehmen Sie bitte
der Webseite des
Arbeitskreises bzw. Fördervereins Alte
Kirche
In der Alten Kirche befindet sich ein Defibrillator!
Panoramarundgang "Alte Kirche":
Panoramarundgang "Alte Kirche" von Motionpanorama.de
-
Bedeutung der Alten Kirche im Leben der Gemeinde
Messen seit 1968
Festschrift "25 Jahre Alte Kirche" (PDF)
de "Klemp" (Glocke)
Der Kreuzweg von Peter Thodam in der Alten Kirche
-
Kurz-Geschichte
Die Alte Kirche St. Sebastian in Nettetal-Lobberich
Archäologische Untersuchungen in der alten Kirche (von Clive Bridger, Heimatbuch 1988)
-
"Bericht über die Thätigkeit der Provinzialkommission für die Denkmalpflege in der Rheinprovinz"
Bonn 1902, S. 43-45 über die Renovierungsarbeiten an der Alten Kirche
-
Die alte gotische Pfarrkirche St. Sebastianus in Lobberich (von Pfr. Dors im Heft zum Adventsmarkt 2006)
-
1891: Paul Clemen: Pfarrkirche (gemeint: die heutige Alte Kirche)
(= Die Kunstdenkmäler des Kreises Kempen, 1891, S. 104)
1902 Wiederherstellung der alten katholischen Pfarrkirche.
Johann Finken: Die alte gotische Pfarrkirche
(= Geschichte der ehemaligen Herrlichkeit Lobberich, 1902, Kap. 18)
Günter Nonninger: Von Geld, Kupfer und Kanonen:
Lobbericher Bürger retten die Alte Kirche nach dem Krieg.
Ein Turm (Alte Kirche) entsteht neu (Heimatbuch 1955)
Rheinische Post vom 24. Dezember 2013: Der Schuss änderte nicht nur die Kirche
Die alte Lobbericher Pfarrkirche wurde gegen Ende der 1960er-Jahre ein Gegenpol zur Protestbewegung der Jugend. Sie gab Jugendlichen neuen Raum und Entfaltungsmöglichkeiten. Mit dem Förderverein wird diese Tradition fortgesetzt.
-
Glöckner - Gilde (Die Gruppe ruht)
Arbeitskreis Alte Kirche
Tonscherben - Chor der Alten Kirche St. Sebastian
-
Förderverein Alte Kirche Lobberich e.V.
Rückblick:
21. Oktober 2022, (RP) Katharina Hagena bei den Literaturtagen - Liebeserklärung an das Singen
Mit „Herzkraft“ hat die Hamburger Autorin Katharina Hagena ein wunderbares Buch über das Singen geschrieben. Jetzt stellte sie es im Gespräch mit Wolfram Goertz, Musikredakteur der Rheinischen Post, bei den Nettetaler Literaturtagen in der gut besuchten Alten Kirche in Lobberich vor.
Webandacht 28. März 2020
Webandacht 21. März 2020
2016
17. Januar 2016: Schatzsucher in der Krypta der Kirche
Typisch katholisch: "Verheiratete Priester und von Laien gewählte Bischöfe" nannte Hubert Wolf als Beispiele für eine lebendige Kirche, wie sie einst war. Sie könnte heute wieder so sein, sie ist es aber eben nicht. (...) Entdeckt hatte er Beispiele, die heute von fortschrittlichen Christen als zeitgemäße Reformen der Kirche gefordert - und von Traditionalisten als unkirchlich abgetan werden. Wolf mahnte zur Besonnenheit: Reform und Traditionen bedingten sich gegenseitig.
8. November 2015: Gedenkveranstaltung "Reichskristallnacht"
"in Lobberich gab es keine Synagoge, die zerstört werden konnte, aber
hier kam es zum ersten Zwischenfall mit Verletzungen.
Die 87jährige bettlägerige Witwe Eva Sanders wird beim Überfall
auf die Wohnung ihres Stiefsohns Sally von einem Stein am Kopf getroffen,
den SA-Männer geworfen hatten, um die Fensterscheiben zu zertrümmern.
Sie starb 6 Wochen später an den Folgen der dabei erlittenen
Verletzungen."
Den Vortrag von Bernd Remmler lesen Sie hier:
13. Oktober: "Dat 11. Jebot" in der Alten Kirche
Unmittelbar nach ihrer ersten kleinen Deutschland-Tournee standen die vier
Musiker von "Cat Ballou" im Studio der Paveier, um fleißig neue Songs
aufzunehmen. (...) So spielte "Cat Ballou" für die eingefleischten Fans
- einige waren eigens aus Köln angereist - alte und neue Songs. Die
Alte Kirche ist selbst für eine kölsche Band ein ungewöhnlicher
Konzertort. Es passt andererseits, dass auf dem neuen Album auch "kirchliche"
Songs vertreten sind.
(Rheinische Post / RP-online)
13. September 2015: Alte Kirche ist der zentrale Ort des Denkmaltages
Ein Film von Einmarsch der US-Truppen in Hinsbeck vermittelt neben Fotos
und anderen Dokumenten den Krieg und sein Ende. Werner Backes greift zurück
auf das erste Ehrenmal, das 1902 auf dem Friedhof im Gedenken an die Toten
des Krieges mit Frankreich 1870/71 errichtet wurde. Später kam eine
Platte mit Namen von 28 Toten des Ersten Weltkrieges hinzu. (...) 1919 folgte
ein Ehrenfriedhof.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
5. September: Die "Alte Kirche" wird auch das überstehen
Das Bistum Aachen wird Lobberichs Wahrzeichen (...) nicht länger finanzieren.
In Nettetal wird die Gemeinschaft der Gemeinden (GdG) künftig nur noch
Fördermittel aus Aachen für die drei großen Kirchen in Lobberich,
Breyell und Kaldenkirchen erhalten. (...) Vorsitzender Stefan Hauertz und
Programmgestalter Dr. Bastian Rütten sind zwar ebenso wie viele andere
wenig begeistert über die Sparwelle des Bistums. Aber möglicherweise
haben sie und ihre Mitstreiter rechtzeitig erkannt, dass die Kirche eines
Tages nicht mehr von Aachen gefördert werden wird. " Wir sehen uns gut
aufgestellt und müssen gleichzeitig noch weitere Spender auftun", meinen
beide.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
2. September 2015: Musical über kleinen Zachäus
Die Lobbericher "Klangfarben" und der Hinsbecker Kinderchor sangen unter der Leitung von Barbara Bruns eine biblische Erzählung in der Alten Kirche.
Die Geschichte vom kleinen Zöllner Zachäus aus der Bibel ist bekannt.
Wieso Zachäus aber von der Ausstrahlung Jesus' mehr als beeindruckt
war und was es mit dem Zoll von Jericho auf sich hat, erzählten jetzt
die Klangfarben und der Kinderchor Hinsbeck erlebten und hörten die
Zuschauer in der voll besetzten Alten Kirche.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Prediger-Wettstreit: Zeigt her eure Verse
Bis zum 1. August noch können sich Teilnehmer am "Preacher Slam" in
der Alten Kirche in Lobberich anmelden. Die Organisatoren laden junge Menschen
bis etwa 20 Jahren dazu ein, sich mit einem Text über Sinnsuche zu
beteiligen.
(Rheinische Post / RP-online, 25. Juli)
Der Wettbewerb der Prediger muss ausfallen
Nettetal. Der für Sonntag, 16. August, angekündigte
"Preacher-Poetry-Slam" in der Alten Kirche ist von den Veranstaltern abgesagt
worden. Dazu erklärt Koordinator Dr. Bastian Rütten: "Wir haben
eine Unmenge an positiven Rückmeldungen bekommen. Viele Menschen wollen
gerne als Zuhörer kommen. Leider reicht die Zahl der Anmeldungen der
Beiträge nicht für einen Wettstreit aus.
(Rheinische Post / RP-online, 08. August 2015)
Junge Menschen auf der Sinnsuche
"Sinnsucher" war der Titel einer Ausstellung in der Alten Kirche. Sie richtet sich primär an Jugendliche in der Firm- und Konfirmationsvorbereitung, aus Jugendgruppen und Verbänden, aber auch an Schüler. Die Ausstellung behandelt die Frage nach dem Sinn im Leben, gibt aber keine Antworten. Konzipiert hat sie die Jugendkirche in Viersen. Der Arbeitskreis Alte Kirche sicherte sich die Ausstellung, um an den Erfolg der Mitmachausstellung im Vorjahr anzuknüpfen.
Harfenistin Ulla van Daelen in der Alten Kirche
Musikalisch beeindruckend setzt die Harfenistin Ulla van Daelen in der Alten Kirche das Thema Unterwegs über Pilgerwege um. (WZ, 11. März 2014)
2013
Der Schuss änderte nicht nur die Kirche
Die alte Lobbericher Pfarrkirche wurde gegen Ende der 1960er-Jahre ein Gegenpol
zur Protestbewegung der Jugend. Sie gab Jugendlichen neuen Raum und
Entfaltungsmöglichkeiten. Mit dem Förderverein wird diese Tradition
fortgesetzt.
(RP vom 24. Dezember 2013)
"IRISH FOLK NIGHT" am Samstag, 30. November, 19.00 Uhr
mit Green White Orange und Doolin'
Am Ende des Lebens steht der Tod
In der Alten Kirche zeigte Annette Schramm das Theaterstück "Die
Unsterblichkeit des Sandkuchens". Es ist mucksmäuschenstill in der Alten
Kirche. "Sterben ist nicht ordentlich, keiner sagt einem, wie das geht",
sagt eine alte Dame in dieses Schweigen hinein. Niemand kann sich diesen
Worten entziehen. Sie sind Theater und gleichzeitig Wahrheit. Es ist ein
besonderer Abend, den die Besucher erleben.
(Rheinische Post / RP-online, 12.10.2013)
Wie die Alte Kirche inspiriert
Zum 45. Jahrestag der ersten Jugendmessfeier ist jetzt ein Büchlein
erschienen. Es erzählt Geschichten rund um die Alte Kirche und den
"Aufbruch" einer jungen Generation in der Kirche.Das kleine Büchlein
ist am Sonntag, 8. September, nach dem Geburtstagsgottesdienst in der Alten
Kirche (Beginn 18 Uhr) für drei Euro erhältlich, außerdem
im Pfarrbüro und bei Ralf Schmeink-Hauertz, dessen Lobberland e.V. die
Herausgabe ermöglichte.
(Quelle: RP-online, 6. September 2013)
Fastenpredigten in der Alten Kirche
Am Sonntag beginnt die neue Reihe mit Fastenpredigten in der Alten Kirche. In diesem Jahr stellen wir das 2. Vatikanische Konzil in den Mittelpunkt der Predigten, die an den kommenden drei Sonntagen jeweils um 18:00 Uhr beginnen. Das Zweite Vatikanische Konzil begann vor ziemlich genau 50 Jahren und bestimmt seit dem das Handeln und Wirken der Kirche in der Welt. Besonders in der Alten Kirche wird dieses Konzil spürbar deutlich. Die Nachkriegsgeschichte der Kirche, der liturgische Aufbruch sind untrennbar mit den Forderungen des Konzils verbunden. Die Fastenzeit ist evtl. ein guter Zeitpunkt, um über die Auswirkungen auf unser Leben und unser Kirchenverständnis nach zu denken.
Drei Gastprediger gestalten die je 40-minütigen Andachten.
-
Am 10. März um 18:00 Uhr begrüßen wir Pfr. Dr. Kursawa aus Schwalmtal.
Er predigt zum Thema Kirche, was sagst du von dir selber? (Lumen Gentium) -
Am 17. März um 18:00 Uhr predigt Dr. Bastian Rütten. Die Predigt steht unter der Überschrift: Kirche, zu den Menschen der Welt gesandt (Ad Gentes)
Den Abschluss macht -
am 24. März um 18:00 Uhr (Palmsonntag) der Gemeindereferent Dirk Tecklenborg aus dem Bistum Osnabrück. Er beschäftigt sich mit dem Dokument Gaudium et spes und stellt seine Überlegungen unter das Leitmotto: Die Kirche und die Freude und Hoffnung, die Trauer und Angst der Menschen.
Alle drei Andachten werden auch musikalisch gestaltet und finden in der stimmungsvollen Atmosphäre der Alten Kirche statt. In diesen Tagen ist die Kirche heiztechnisch bedingt recht kühl. Bitte bedenken Sie die niedrigen Temperaturen bei der Kleidungsauswahl.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und laden Sie auch ein, diese Informationsmail an Freunde und Interessierte weiter zu leiten.
30. Januar 2013: Ziemlich beste Freunde
Jugendliche aus Lobberich gehörten zu den Pionieren der
deutsch-französischen Aussöhnung und Freundschaft.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
28. Januar 2013 Erinnern als Fundament von Zukunft
Schüler des Werner-Jaeger-Gymnasiums gestalteten gestern die
Holocaustgedenkfeier in der Alten Kirche in Lobberich.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
27. Januar 2013: Holocaust-Gedenkgottesdienst in der Alten Kirche
Mit einem Gottesdienst wird in Nettetal am Holocaustgedenktag der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Der diesjährige Gedenkgottesdienst in der Alten Kirche in Lobberich wird von Schülern des Werner-Jaeger-Gymnasiums gestaltet. Er beginnt am Sonntag, 27. Januar, um 17 Uhr. Hierzu lädt die Stadtverwaltung alle Bürgerinnen und Bürger, besonders alle Schüler und Jugendlichen, herzlich ein. Im Anschluss an den Gottesdienst wird ein Kranz am Mahnmal für die jüdischen Mitbürger an der Alten Kirche niedergelegt.
Symbolhaft für den Terror des NS-Regimes steht das Konzentrationslager Auschwitz, in dem vor allem solche Menschen litten, die der Nationalsozialismus planmäßig ermordete oder noch vernichten wollte. Das Konzentrationslager Auschwitz wurde am 27. Januar 1945 befreit.
21. Januar 2013: Der Sachausschuss Alte Kirche präsentiert sein neues Programm
Von den Don Kosaken bis Jördis Tielsch, von Fastenpredigt über Tanz zu Pfingsten bis Kirchentheater - das Programm ist breit gefächert und eine Bereicherung des kulturellen Lenbens in Lobberich.
Übrigens: in diesem Jahr 2013 bestehen die "Messen in der Alten Kirche" bereits 45 Jahre. Das Jubiläum wird am 8. September 2013 gefeiert!!
das Programm 2013!
22. September 2012: Das neue Programm in der Alten Kirche
Das Amen in der Kirche bleibt. Doch es kommt manch Neues dazu: Außer Gottesdiensten bieten wir ein Kulturprogramm mit Musik, Film und Vorträgen, verkündet Bastian Rütten. So soll die ehrwürdige Alte Kirche in Lobberich zum modernen Anziehungspunkt werden für Menschen, die auf der Suche sind. (Westdeutsche Zeitung)
3. September 2012: Erst atmen, dann singen
Das Chorprojekt der Tonscherben lockte wieder viele in die "Brücke" in Lobberich. Ziel des Projektes ist es, Sänger verschiedener Chöre gemeinsam singen zu lassen. Zum Abschluss gab es ein Konzert in der Alten Kirche.
26. Januar 2012: Neues Leben in alten Gemäuern (Grenzland-Nachrichten)
Die Alte Kirche ist nicht nur eines der historisch bedeutendsten Gebäude in der Seenstadt - die ältesten Teile der bestehenden Kirche stammen wohl aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts - sondern war auch eine Zuflucht für die katholische Jugend.
![]() |
Benefizkonzert für den Förderverein:
|
Dezember 2011: Förderverein Alte Kirche Lobberich e.V. startet
![]() |
Der Ende Oktober gegründete Förderverein Alte Kirche Lobberich hat seine Arbeit aufgenommen. Er unterstützte den Sachausschuss Alte Kirche mit der Oragniosation und Durchführung eines Nikolausgesprächs für die Kleinen. Rund 50 Kindern und ihren Begleitern erzählte Kurt Heinrich in der Rolle des Nikolaus von Erzählungen und Legenden um den heiligen Mann. Zum schluss gab es auch noch einen "echten" Schokoladennikolaus mit Mitra, Bischofsrobe und Buch. Diese wurden aus eigens den Niederanden beschafft, wo der Unterschied zum Weihnachtsmann besser bekannt ist. |
Die Kirche war während des ganzen Wochenendes in den dunklen Stunden geöffnet und mit bunten Lichtern stimmungsvoll illuminiert. Auch für die Anschaffung dieser Lampen hatte der Förderverein gesorgt.
mehr: AlteKirche.info
17./18. September Workshop " Gott und die Welt"
Beginn: Samstag,17.9.2011,10.00 - 17.00 Uhr in der Brücke
Sonntag, 18.9.2011, 11.15 Uhr Messe in St. Sebastian
Alle Interessenten, mit und ohne Chorerfahrung, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Einzige Voraussetzung ist Spaß am gemeinsamen Singen zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen. Neben dem herkömmlichen Chorgesang gehört auch die Skala von Pop bis Filmmusik zu den musikalischen Gestaltungsmöglichkeiten des Gottesdienstes.
Der Probentag beginnt am 17. September um 9.30 Uhr mit einer Stimmbildung. Hierzu konnten wir auch schon beim Gospelworkshop 2010 die Stimmbildnerin Andrea Konings gewinnen. Im Anschluss daran werden Chorstücke zum diesjährigen Thema einstudiert.
Auch das gemütliche Beisammensein und der Erfahrungsaustausch der Sänger/innen wird in den Pausen nicht zu kurz kommen. Bei Kaffee und Kuchen endet der Samstag um 17.00 Uhr.
Am Sonntag, dem 18. September werden die Workshopteilnehmer die Hl. Messe in St. Sebastian um 11.15 Uhr mit den erarbeiteten Chorwerken musikalisch gestalten.
Zur Deckung der Kosten wird eine Gebühr von 5 erhoben, für Teilnehmer ohne Einkommen entfällt diese Gebühr. Anmeldungen werden bis zum 10. September im Pfarrbüro St. Sebastian (Tel. 91410) oder bei Barbara Bruns (Tel. 1219853) entgegengenommen.
Sonntag, 4. Dezember 2011,
16.00 Uhr besinnliche Adventsstunde
mit Gedichten von Ingolf Greven und Adventsliedern zum Zuhören und Mitsingen
Put your hands together
GOSPELTAG
mit den TONSCHERBEN
am Samstag, den 18. September von 9:30 Uhr bis 17 Uhr in der "Brücke" und am Sonntag, den 19. September zur Messfeier um 11:15 Uhr in der Pfarrkirche
Für Anfänger, Fortgeschrittene - und ganz einfach für alle, die Spaß am gemeinsamen Singen haben!
Kosten: 10 für Noten, sowie Essen und Getränke Schüler und Studenten kostenfrei
Anmeldung bis zum 11. September im Pfarrbüro St. Sebastian (02153) 914110 oder bei Barbara Bruns (02153) 1219853
"Glück"
Lieder und Poesie zu einem Gefühl
13. Mai 2011 20.00 Uhr Alte Kirche
Jordis Thielsch und Band (Musik)
Bastian Rütten und Christoph Hellbig (Rezitation)
Eine Benefizveranstaltung für die Nettetaler Tafel
Die Veranstaltung ist ausverkauft!
Veranstalter: ev. Kirchengemeinde Bracht-Breyell
13. Juli: Kaplan der ersten Stunde
Günther Klußmeier feierte goldenes Priesteramtsjubiläum in
Grefrath
18. September 2009: Schutt abgeräumt,
dann Gottes Lob gesungen
26. März 2009:
Glaubenswochen: GdG-Jugend zu Gast
19. Dezember 2008: Aussendungsfeiert Friedenslicht
(Bericht der DPSG Breyell)
18. Dezember: Friedenslicht: Die Flamme springt
über
28. Oktober 2008:Menschenrechtstag:
Fachleute diskutieren mit Berufsschülern
25./26. Oktober 2008: Handwerker schaffen "Ruhezonen"
(Ferkesmarkt)
12. Oktober: 2008 Vocalgroup Sjalom aus Venlo gestaltet die Messe
17. November 2007: Alte Kirche
beschmiert
19. November 2007: Nazisymbole auf Alter Kirche
19. November 2007: Kommentar dazu:
Verantwortung
22. November 2007 Alte Kirche wurde
geschändet
27. November: Gedankenlosigkeit: Kinder
sprühten Hakenkreuze
13. August 2007: Ausstellung in der alten Kirche:
Jugend für Kirche begeistern
07. Juni 2007: Musik, Tanz und historische
Gewänder
07. Juni: 2007: KaLoBrHi bringt britische
Musik in der Alten Kirche
04. Juni: Lobberich: Chor-Abend - 500 Jahre britische Musik
Mai 2007: Bilder für den Himmel:
Willi Kochs Drachen in der Alten Kirche.


2006: Richard Hellmann hat eine neue
Türe für die Alte Kirche geschaffen.
20. Februar 2005: Klangfarben
führten Musical auf
09. Dezember 2004: "Hoffnung" mit
eindrucksvollem Konzert
21. Oktober 2004: 30 Jahre "amnesty international" -
gegründet nach einem Gottesdienst in der Alten Kirche
18. Juli 2004: Konzert des Kalobrhi
- Chores
13. Dezember 2003: Workshop mit
"Ruhama"
2003: 35 Jahre Alte Kirche
30. Mai 2002: Konservierung der Alten
Kirche abgeschlossen
16. Mai 2002: Granatenloch in
der Mauer bleibt erhalten -
Denkmalpflege bei der Alten Kirche
09./10.06.2001: Gospelworkshop
Samstag, 13. März 1999, 19.00 Uhr: Rockmesse mit "Loud&Clear"
Sonntag 7.März 1999, 17.00 Uhr:
Konzert der Gruppe "KlangContact"
Song Remi aus Viersen zum Abschluss
der religiösen Woche 1998
Samstag,
13. Juni 1998: Feier 30 Jahre Alte
Kirche
Donnerstag, 07. Juli 1988: Bericht über "20 Jahre Alte Kirche"
September 1973 Pfarrausstellung in
der Alten Kirche
25. Mai 1973: Kleinholz in der Kirche geschlagen
12. August 1972, 20.00 Uhr:
Konzert Krefelder Solisten in der Alten Kirche
Weiterführende Links: